Verschiebung des 23. Internationalen Bergbau- und Montanhistorik Workshops im Siegerland
Liebe Netzwerk-Freunde,
vielen Dank für eure zahlreichen Rückmeldungen auf unseren letzten Newsletter.
Eure mehrheitliche Einschätzung, dass der Workshop -so wie wir ihn kennen- nicht durchführbar ist, deckt sich mit der unseres Vereins. In Abstimmung mit unseren Netzwerksprechern werden wir den Workshop verschieben. Auch die nachfolgenden Veranstalter (z.B. Sainte-Marie-aux-Mines) werden dies in ihrer Planung berücksichtigen.
Unsere Planung sieht eine Ausrichtung des Workshops im Jahr 2021 vor. Voraussetzung für eine Durchführung im kommenden Jahr ist, dass die wirtschaftlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen dies zulassen.
Der 23. Internationale Bergbau- und Montanhistorik Workshop wird auf jeden Fall im Siegerland stattfinden. Große Teile der Exkursionsplanung sind bereits fertiggestellt. Für den Tagungsband haben uns schon zahlreiche Beiträge erreicht. Wir sind guter Dinge, das Exkursionsprogramm frühzeitig vorstellen zu können.
Wir hoffen auf zeitnahe Planungssicherheit und wünschen uns natürlich, euch als unsere Gäste beim nächsten Workshop im Siegerland begrüßen zu dürfen.
Ein herzliches Glückauf!
Orga Team 23.IBMW im Siegerland
Workshop in 2020 in der WDR Lokalzeit --->
.
- Details
- Zugriffe: 2229
NETZWERK - MONTANHISTORIK
INTERNATIONALER BERGBAU WORKSHOP
Liebe Freunde des Montanwesens und der Montanhistorik!
Seit 1998 besteht das Bergbau- und Montanhistorik Netzwerk unter dem Arbeitstitel „INTERNATIONALEN BERGBAU-WORKSHOP“. Hier haben sich interessierte Vereine und Privatpersonen zusammengetan, um sich gegenseitig auszutauschen und neue Informationen auf dem Gebiet zu sammeln. Das Netzwerk wird entsprechend dem Wunsch der Mehrheit der Mitglieder mit einem minimalen organisatorischen und formalen Aufwand betrieben. Daher steht der partnerschaftliche Informationsaustausch im Vordergrund.
Mit der Internetseite www.montanhistorik.de verfügt das Netzwerk über eine leistungsfähige Kommunikationsplattform. Dieses Netzwerk steht allen Interessenten, gleich ob aus Forschungsvereinen, Besucherbergwerken, Studiengruppen oder auch als Einzelpersonen offen. Wir hoffen auf eine weitere aktive Mitarbeit und kollegiale Unterstützung unseres Vorhabens.
Glück auf!
NETZWERK MONTANHISTORIK
Norbert Knauf (Netzwerksprecher)
Guido Wostry (Stellvertreter)
Matthias Bock (Stellvertreter)
- Grundsätze des Netzwerkes -
- Das Netzwerk wird in Anlehnung an übliche Vereine organisiert und betrieben. Notwendige Ausgaben werden jedoch zunächst direkt über Spenden bzw. Kostenübernahme von Spendern bestritten, so dass eine eigenständige Kassenführung nicht notwendig wird und verpflichtende Rechtsgeschäfte im Namen des Netzwerkes nicht abgeschlossen werden können. (Partner haben hierdurch kein Haftungsrisiko (max. Imageschaden))
- Partner können natürliche oder juristische Personen werden.
- Die Organisation des INTERNATIONALEN BERGBAU-WORKSHOPS soll auch weiterhin durch Partner des Netzwerkes verantwortlich übernommen werden.
- Das Netzwerk betreibt gemeinsam die Informationsplattform www.montanhistorik.de und stellt diese für alle Aufgaben zur Verfügung.
- Details
- Zugriffe: 24963