www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

IBMW2023 Liste Gaststätten

Gastronomische Einrichtungen für den IBMW 2023 in Ste. Marie aux Mines

Da leider zu der Zeit in der der Workshop stattfindet einige Gastätten in St. Marie aux Mines geschlossen haben, hier einige Tips für die geöffneten Restaurants:

Etablissements gastronomiques pour l'IBMW 2023 à Ste Marie aux Mines


Comme malheureusement certains établissements de restauration à Ste Marie aux Mines seront fermés à la période où se déroulera le workshop, voici quelques conseils pour les restaurants ouverts :

https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/IBMW_Restaurantliste.pdf.

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2023
Zugriffe: 1757

IBMW2023 Tagungsprogramm

Tagungsprogramm des Internationalen Bergbau und Montanhistorikworkshop 2023 in Ste. Marie aux Mines

Liebe Freunde des IBMW, wir freuen uns euch heute das finale Programm des IBMW 2023 in Ste. Marie aux Mines vorstellen zu können.

hier als Link das zugehörige PDF: https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/IBMW24_Ste-Marie-aux-Mines_Programme-Tagungsprogram_k.pdf

Programme de l'Internationalen Bergbau und Montanhistorikworkshop 2023 a Ste. Marie aux Mines

Chers amis de l'IBMW, nous avons le plaisir de vous présenter aujourd'hui le programme final de l'IBMW 2023 à Ste Marie aux Mines.

Voici le lien vers le PDF correspondant : https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/IBMW24_Ste-Marie-aux-Mines_Programme-Tagungsprogram_k.pdf

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. September 2023
Zugriffe: 2034

IBMW2023_G2

Exkursion Nr. / N° excursion G2
Exkursionsziel / Destination Bergbaulehrpfad Altenberg
Sentier minier de l’Altenberg
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 09:00 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface + En souterrain
Schwierigkeit / difficulté moderat / moyen
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 12
Thema / Theme  Wanderung durch das Bergwerksgebiet des Altenbergs. Oberirdische Überreste von Bergbaubetrieben vom frühen Mittelalter bis zum 20.Jh. Unter Tage Besichtigung der Gruben Saint-Martin/Giro und Patris (HMÂ-XVI. Jh.).

Randonnée sur le secteur minier de l’Altenberg. Vestiges de surface d’exploitations du haut Moyen Âge au XXe siècle. En souterrain, visite des mines Saint-Martin/Giro et Patris (HMÂ-XVIe s.)
Kurzbeschreibung / Description Der Altenberg ist das erste Gebiet, das in Sainte-Marie-aux-Mines und möglicherweise in den Vogesen in der späten Karolingerzeit abgebaut wurde. Die Tätigkeit war bis zum 17. Jahrhundert fast ununterbrochen. Einige Abbaustellen wurden im 18., 19. und 20. Jahrhundert wieder aufgenommen, ohne jedoch das Ausmaß der mittelalterlichen Aktivität zu erreichen. Das 4 km lange Gangnetz, das insgesamt in Nord-Süd-Richtung verläuft, ist mit Galenit und Graukupfer in einer Gangart aus Quarz und Siderit mineralisiert. Im Gegensatz zu Blei und Silber wurden Kupfer und Eisen nie abgebaut, da sie in zu geringen Mengen vorhanden waren. In den 1980er Jahren, in der Anfangszeit der Bergbauarchäologie, wurden hier mehrere Ausgrabungen durchgeführt, unter anderem von Pierre Fluck, Gert Goldenberg und Jacques Grandemange. Ein neues Forschungsprojekt, das 2006 begonnen wurde, ist bis heute nicht abgeschlossen. Es hat unsere Kenntnisse über dieses Gebiet völlig erneuert. Die Wanderung führt von Süden nach Norden durch das Gebiet, beginnend mit den Oberflächenanlagen der Bleimine (18.-20. Jahrhundert). Der Pingenzug aus der Frühzeit des Bergbaus (10. Jh.?) wird dann entlanggeführt, bevor man in das Tal Saint-Philippe gelangt. Dort können die Ergebnisse der letzten 10 Jahre Ausgrabungen erläutert werden: Abraum aus dem 10. Jahrhundert, Stollen und Abbaustellen aus dem 11., 15. und 16. Jahrhundert - Mine Patris und Giro, siehe Beschreibung der Exkursion H3), komplexes Ensemble der Halden des 15. bis 16. Jahrhunderts von Berg Armo, zahlreiche Werkstätten und Wohnstätten des 15. bis 16. Jahrhunderts (Sortieren, Waschen, Schmieden). Und wer weiß, vielleicht ein Abstecher zur Kalkgrube, die im 18. Jahrhundert ein beliebter Ort für mineralogische Kuriositäten war.

L’Altenberg est le premier secteur à avoir été exploité à Sainte-Marie-aux-Mines et peutêtre dans les Vosges, à la fin de l’époque carolingienne. L’activité a été quasi continue jusqu’au XVIIe siècle. Certains chantiers d’extraction ont été repris aux XVIIIe , XIXe et XXe siècles, sans atteindre l’ampleur de l’activité médiévale. Le faisceau filonien de 4 km de long, orienté globalement nord-sud, est minéralisé en galène et en cuivre gris, dans une gangue de quartz et de sidérite. Contrairement au plomb et à l’argent, le cuivre et le fer n’ont jamais été exploités, car en quantités trop faibles. Dans les années 1980, aux premiers temps de l’archéologie minière, plusieurs fouilles y ont été menées, notamment par Pierre Fluck, Gert Goldenberg et Jacques Grandemange. Un nouveau projet de recherche amorcé en 2006 est toujours en cours à ce jour. Il a complètement renouvelé notre connaissance de ce secteur. La randonnée parcourra le secteur du sud au nord, en commençant pas les installations de surface de la mine de plomb (XVIIIe -XXe s.). Le Pingenzug des premiers temps de l’exploitation (X e siècle ?) sera ensuite longé, avant d’arriver dans le vallon Saint-Philippe. Là, les résultats des 10 dernières années de fouille pourront être expliqués : déblais miniers du X e siècle, galeries et chantiers d’extraction des XIe , XVe et XVIe siècles –mine Patris et Giro, voir la description de l’excursion H6), ensemble complexe des haldes XVe - XVIe s. du Berg Armo, nombreux ateliers et habitats des XVe -XVIe siècle (tri, lavage, forge). Et qui sait peut-être un petit détour par la carrière à chaux, haut lieu de curiosité minéralogique au XVIIIe siècle
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie - Gauthier Joseph, Fluck Pierre, Disser Alexandre, Château Carmela, “The Alsatian Altenberg: a sevenhundred-year Laboratory for Silver Metallurgy”, in Andreas Hauptmann, Diana Modarressi-Tehrani (ed.), Archaeometallurgy in Europe III. Der Anschnitt Beiheft 26, 2015. ⟨hal-03070457⟩ - FLUCK Pierre, GAUTHIER Joseph et al., « Altenberg, autopsie d’une mine médiévale », Archéologia, 517, 2014, p. 46-57. ⟨hal-01315723⟩
- Notices archéologiques dans Archéologie médiévale (https://journals.openedition.org/archeomed/7118), dans les n° 12, 13 et 14 des Actes du CRESAT (https://www.cresat.uha.fr/activites/publications/les-actesdu-cresat/) et dans les n° 37 et 38 de la revue Pierres et terre
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement 

Für Wanderung der Witterung angepasste Kleidung und festes Schuhwerk (um abseits der Wege zu wandern). Befahreraurüstung (Helm, Lampe, Gummistiefel, Kleidung für untertage); Abstieg und Wiederaufstieg über 20 m mit Leitern, Durchstieg einer engen Passagen. Essen : Selbstversorger



Chaussures de marche et vêtements adaptés à la météo (marche en montagne hors des sentiers). Pour les mines, casque avec éclairage, bottes et vêtements adaptés (descente et remontée sur 20 m. d’échelles, passage d’une chatière). Repas tiré du sac

Leitung / Guide  Joseph Gautier
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G2-Altenberg.pdf

 Achtung: Die Grube wird auch auf den Halbtagestouren H3-a-b angeboten
Attention: la mine est également proposée lors des excursions à la demi-journée : H3-a-b

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2672

IBMW2023_H4

Exkursion Nr. / N° excursion H4
Exkursionsziel / Destination Silbergruben «Saint-Louis Eisenthür» und „Le Chêne“. 16. Jahrhundert
Les mines d’argent Saint- Louis Eisenthür et Le Chêne. XVIe siècle
Datum, Uhrzeit / date, heure H4a 28.09. 13h30-17h
H4b 29.09. 13h30-17h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain ÜT + UT
Schwierigkeit / difficulté moderat / moyen
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 15
Thema / Theme  Historiktour - Fototour Kommentierte Mini-Wanderung auf einem alten Bergbaupfad und Befahrung der Silbergruben «Saint-Louis Eisenthür» - „Le Chêne“ - Neuenberg.
Circuit historique Mini-randonnée commentée sur un ancien sentier minier et circuit des mines d’argent «Saint-Louis Eisenthür» - „Le Chêne“ - Neuenberg.
Kurzbeschreibung / Description

Anmarsch:
Im Rahmen einer kommentierten Wanderung gehen Sie einen Teil eines alten Pfades entlang, den die Bergleute im 16. Jahrhundert täglich auf dem Weg zur Arbeit benutzten. Vorbei an den Überresten des Bergbaus (Halden, Mundlöcher) werden folgende Themen behandelt: die allgemeine Geschichte der Gruben im Val d'Argent, die lokale Geologie und das Leben der Bergleute.
Die Gruben Saint-Louis Eisenthür - Le Chêne.
Ein Bergwerk, das im Zusatzinventar der Historischen Denkmäler eingetragen ist. Die Grube Saint-Louis Eisenthür wurde in 1549 wegen ihres Silbererzes eröffnet und war einer der reichsten Betriebe in Sainte-Marie-aux-Mines. Sie wurde etwa zwanzig Jahre lang betrieben und in den späteren Bergbauphasen nicht wieder aufgenommen. Sie ist die am besten bekannte Grube im Val d'Argent, vor allem dank des Plans von 1560 und der 1983 von Bruno Ancel und Pierre Fluck geleiteten Ausgrabung. Auf ca. 1 km Stollen können Sie in die Welt der Bergleute des 16. Jahrhunderts eintauchen und die Geschichte dieser vollständig erhaltenen Silbermine entdecken. Ein außergewöhnliches Gangnetz, das eine große Vielfalt an Arbeiten aufweist: mit Schlägel und Eisen gehauene Stollen, Luftschächte, Schächte, Abbaue, Stollenbrust.

Marche d’approche.
Au cours d’une marche d’approche commentée, vous cheminerez sur une partie d’un ancien sentier qu’empruntaient quotidiennement les mineurs au 16e siècle pour se rendre au travail. En passant devant des vestiges miniers de surface (haldes, entrées de mines), vous aborderez les thèmes suivants : histoire générale des mines du Val d’Argent, la géologie locale et la vie des mineurs.
Le réseau de mines Saint-Louis Eisenthür - Le Chêne.
Mine inscrite à l’inventaire supplémentaire des Monuments Historiques Ouverte en 1549 pour son minerai d'argent, la mine Saint-Louis Eisenthür fut l’une des plus riches exploitations de Sainte-Marie-aux-Mines. Exploitée pendant une vingtaine d’années, elle n’a pas fait l’objet de travaux de reprise dans les phases minières ultérieures. Vitrine des connaissances issues des recherches archéologiques toujours en cours dans le Val d’Argent. Elle est la mine la mieux connue du Val d’Argent, notamment grâce au plan de 1560 et à la fouille programmée pilotée en 1983 par Bruno Ancel et Pierre Fluck. Sur près d’1 km de galeries, vous pourrez plonger dans l'univers des mineurs du XVIe siècle et découvrir l'histoire de cette mine d'argent totalement préservée. Un réseau exceptionnel qui présente une grande diversité de travaux, galeries taillées à la pointerolle, puits d’aérage, puits, dépilages, fronts de taille.

Webseite/Literatur Page web/Bibliographie www.asepam.org Documents d’Archéologie Française, DAF n°16 « Une exploitation minière du XVIe s. dans les Vosges », par Bruno Ancel et Pierre Fluck.
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste Marie aux mines. 5 km mit dem Auto bis zum Parkplatz am Fuße des Bergbaupfades im Rauenthal in Echery (GPS: 48.2148, 7.1593).
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines. 5km en voiture pour arriver sur le parking au pied du sentier minier dans le Rauenthal à Echery. (GPS : 48.2148, 7.1593)
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Was Sie mitbringen sollten: Zur Mini-Wanderung : Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. 1 km mit 150 m Höhenunterschied. Für Untertage : Gummistiefel, angepasste Kleidung, Helm mit Beleuchtung. Abstieg einer engen Passage. (Die ASEPAM kann eventuell Gummistiefel und Jacken vor der Mine zur Verfügung stellen).
Affaires à prévoir : Pour la mini-randonnée: chaussures de marche et vêtements adaptés à la météo. 1 km pour 150 m de dénivelé. Pour la mine : bottes en caoutchouc, vêtements adaptés, casque-éclairage. Passage en descente d’une étroiture. (L’ASEPAM peut éventuellement, fournir des bottes et des cirés devant la mine)
Leitung / Guide  Celine Benoit
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H4-a-b-Mine-SL-LeChene.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2880

IBMW2023_H5

Exkursion Nr. / N° excursion H5
Exkursionsziel / Destination Befahrung des Gang Saint Louis (Sankt Ludwig) : Silbergruben SaintLouis Eisenthür, Saint Michel, Le Chêne. 16. Jh.
Le filon Saint Louis : mines d’argent Saint- Louis Eisenthür, Saint Michel, Le Chêne. XVIe siècle
Datum, Uhrzeit / date, heure H5a 28.09. 13h30-18h
H5b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain ÜT + UT
Schwierigkeit / difficulté moderat - anspruchsvoll / Modérément exigeant
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 10
Thema / Theme  Erkundungstour Kommentierte Wanderung auf einem alten Bergbaupfad und Befahrung des Gangs Saint Louis (Sankt Ludwig)- Neuenberg.
Circuit exploration Petite randonnée commentée sur un ancien sentier minier et immersion au cœur du Filon Saint Louis -Neuenberg.
Kurzbeschreibung / Description

Anmarsch
Wanderung auf einem Teil eines alten Pfades, den die Bergleute im 16. Jahrhundert täglich auf dem Weg zur Arbeit benutzten. Vorbei an den Überresten des Bergbaus (Halden, Mundlöchern) werden folgende Themen behandelt: die allgemeine Geschichte der Gruben im Val d'Argent, die lokale Geologie und das Leben der Bergleute.
Der Saint Louisgang, eine bewegte Bergbaugeschichte.
Wie alle Gruben auf diesem Gang Saint Louis wird Eisenthür im Jahr 1549 eröffnet. Nach acht Jahren durchbricht sie die Basis ihrer lukrativeren Nachbarin, Saint Michel. Sie wurde 1558 mit dieser vereint und wurde zum Hauptförderstollen. Der reiche Gang wurde auch in einem anderen Stollen gesucht, die Aych, der 100 Meter weiter südlich auf der gleichen Höhe eröffnet wurde. Um 1558 erreichte er ebenfalls die produktive Zone im Herzen des Berges. Im Jahr 1560 stellte Saint Michel- Eisenthür Durchbrüche mit Die Aych her. Alle Gruben des Ganges sind 1569 vereint, und die auf fast 200 m Höhe unterhalb des Bergkamms ausgebeutete Lagerstätte ist um 1580 erschöpft. Wir führen Sie bis in den „Salle de l’Avalanche“ im Herzen des Berges , dem Treffpunkt von drei ehemaligen Silbergruben. Dort können Sie einen außergewöhnlichen Vorstoß in den Abbbauplatz der Grube Saint Michel machen und ihre Arbeiten beobachten, die vom Gipfel des Berges kommen.

Marche d’approche
Vous cheminerez sur une partie d’un ancien sentier qu’empruntaient quotidiennement les mineurs au 16e siècle pour se rendre au travail. En passant devant des vestiges miniers de surface (haldes, entrées de mines), vous aborderez les thèmes suivants : histoire générale des mines du Val d’Argent, la géologie locale et la vie des mineurs.
Le filon Saint Louis, une histoire minière mouvementée Comme toutes les mines sur ce filon Saint Louis, Eisenthür est ouverte en 1549. Après huit années elle perce la base de sa plus lucrative voisine, Saint Michel. Réunie à cette dernière en 1558, elle devient la galerie principale d’extraction. Le filon riche était également recherché par une autre galerie, die Aych ouverte 100 mètres plus loin au sud à la même altitude. Vers 1558, elle atteint également la zone productive au cœur de la montagne. En 1560, Saint Michel Eisenthür établit des percées avec Die Aych. Toutes les mines du filon sont réunies en 1569, et le gîte exploité sur près de 200 mètres de hauteur sous la crête est épuisé vers 1580. Un circuit qui vous mènera jusqu'à la « salle de l'Avalanche », au cœur de la montagne, point de rencontre des trois anciennes mines. Vous pourrez alors faire une incursion dans le dépilage de la mine Saint Michel et observer ses travaux qui viennent du sommet de la montagne.

Webseite/Literatur Page web/Bibliographie www.asepam.org
Documents d’Archéologie Française, DAF n°16 « Une exploitation minière du XVIe s. dans les Vosges », par Bruno Ancel et Pierre Fluck. Les mines du rêve, Pierre Fluck
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste Marie aux mines. 5 km mit dem Auto bis zum Parkplatz am Fuße des Bergbaupfades im Rauenthal in Echery (GPS: 48.2148, 7.1593). Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines. 5km en voiture pour arriver sur le parking au pied du sentier minier dans le Rauenthal à Echery. (GPS : 48.2148, 7.1593)
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Was Sie mitbringen sollten: Zur Mini-Wanderung : Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. 1 km mit 150 m Höhenunterschied. Für Untertag : Gummistiefel, angepasste Kleidung, Helm mit Beleuchtung. Aufstieg einer engen Passage; Aufstieg und Abstieg 6 m Leiter. (Die ASEPAM kann eventuell Gummistiefel und Jacken vor der Mine zur Verfügung stellen).
Affaires à prévoir : Pour la mini-randonnée: chaussures de marche et vêtements adaptés à la météo. 1 km pour 150 m de dénivelé. Pour la mine : bottes en caoutchouc, vêtements adaptés, casque-éclairage. Passage d’une chatière et échelle de 6m. (L’ASEPAM peut éventuellement fournir des bottes et des cirés devant la mine)
Leitung / Guide  Roger ZENNER
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H5-a-b-Filon-SL.pdf

Achtung: ein Teil dieser Tour wird auch im Rahmen des Tagesausflugs am Samstag angeboten: G1
Attention: une partie de cette excursion est également proposée lors de l’excursion à la journée du samedi : G1 Sentier

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 3070

Seite 3 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Newsletter

Neue Artikel

  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Weihnachtsgrüsse des Netzwerksprechers 2025
  • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Der 26. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden