www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

IBMW2023_H5

Exkursion Nr. / N° excursion H5
Exkursionsziel / Destination Befahrung des Gang Saint Louis (Sankt Ludwig) : Silbergruben SaintLouis Eisenthür, Saint Michel, Le Chêne. 16. Jh.
Le filon Saint Louis : mines d’argent Saint- Louis Eisenthür, Saint Michel, Le Chêne. XVIe siècle
Datum, Uhrzeit / date, heure H5a 28.09. 13h30-18h
H5b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain ÜT + UT
Schwierigkeit / difficulté moderat - anspruchsvoll / Modérément exigeant
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 10
Thema / Theme  Erkundungstour Kommentierte Wanderung auf einem alten Bergbaupfad und Befahrung des Gangs Saint Louis (Sankt Ludwig)- Neuenberg.
Circuit exploration Petite randonnée commentée sur un ancien sentier minier et immersion au cœur du Filon Saint Louis -Neuenberg.
Kurzbeschreibung / Description

Anmarsch
Wanderung auf einem Teil eines alten Pfades, den die Bergleute im 16. Jahrhundert täglich auf dem Weg zur Arbeit benutzten. Vorbei an den Überresten des Bergbaus (Halden, Mundlöchern) werden folgende Themen behandelt: die allgemeine Geschichte der Gruben im Val d'Argent, die lokale Geologie und das Leben der Bergleute.
Der Saint Louisgang, eine bewegte Bergbaugeschichte.
Wie alle Gruben auf diesem Gang Saint Louis wird Eisenthür im Jahr 1549 eröffnet. Nach acht Jahren durchbricht sie die Basis ihrer lukrativeren Nachbarin, Saint Michel. Sie wurde 1558 mit dieser vereint und wurde zum Hauptförderstollen. Der reiche Gang wurde auch in einem anderen Stollen gesucht, die Aych, der 100 Meter weiter südlich auf der gleichen Höhe eröffnet wurde. Um 1558 erreichte er ebenfalls die produktive Zone im Herzen des Berges. Im Jahr 1560 stellte Saint Michel- Eisenthür Durchbrüche mit Die Aych her. Alle Gruben des Ganges sind 1569 vereint, und die auf fast 200 m Höhe unterhalb des Bergkamms ausgebeutete Lagerstätte ist um 1580 erschöpft. Wir führen Sie bis in den „Salle de l’Avalanche“ im Herzen des Berges , dem Treffpunkt von drei ehemaligen Silbergruben. Dort können Sie einen außergewöhnlichen Vorstoß in den Abbbauplatz der Grube Saint Michel machen und ihre Arbeiten beobachten, die vom Gipfel des Berges kommen.

Marche d’approche
Vous cheminerez sur une partie d’un ancien sentier qu’empruntaient quotidiennement les mineurs au 16e siècle pour se rendre au travail. En passant devant des vestiges miniers de surface (haldes, entrées de mines), vous aborderez les thèmes suivants : histoire générale des mines du Val d’Argent, la géologie locale et la vie des mineurs.
Le filon Saint Louis, une histoire minière mouvementée Comme toutes les mines sur ce filon Saint Louis, Eisenthür est ouverte en 1549. Après huit années elle perce la base de sa plus lucrative voisine, Saint Michel. Réunie à cette dernière en 1558, elle devient la galerie principale d’extraction. Le filon riche était également recherché par une autre galerie, die Aych ouverte 100 mètres plus loin au sud à la même altitude. Vers 1558, elle atteint également la zone productive au cœur de la montagne. En 1560, Saint Michel Eisenthür établit des percées avec Die Aych. Toutes les mines du filon sont réunies en 1569, et le gîte exploité sur près de 200 mètres de hauteur sous la crête est épuisé vers 1580. Un circuit qui vous mènera jusqu'à la « salle de l'Avalanche », au cœur de la montagne, point de rencontre des trois anciennes mines. Vous pourrez alors faire une incursion dans le dépilage de la mine Saint Michel et observer ses travaux qui viennent du sommet de la montagne.

Webseite/Literatur Page web/Bibliographie www.asepam.org
Documents d’Archéologie Française, DAF n°16 « Une exploitation minière du XVIe s. dans les Vosges », par Bruno Ancel et Pierre Fluck. Les mines du rêve, Pierre Fluck
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste Marie aux mines. 5 km mit dem Auto bis zum Parkplatz am Fuße des Bergbaupfades im Rauenthal in Echery (GPS: 48.2148, 7.1593). Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines. 5km en voiture pour arriver sur le parking au pied du sentier minier dans le Rauenthal à Echery. (GPS : 48.2148, 7.1593)
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Was Sie mitbringen sollten: Zur Mini-Wanderung : Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. 1 km mit 150 m Höhenunterschied. Für Untertag : Gummistiefel, angepasste Kleidung, Helm mit Beleuchtung. Aufstieg einer engen Passage; Aufstieg und Abstieg 6 m Leiter. (Die ASEPAM kann eventuell Gummistiefel und Jacken vor der Mine zur Verfügung stellen).
Affaires à prévoir : Pour la mini-randonnée: chaussures de marche et vêtements adaptés à la météo. 1 km pour 150 m de dénivelé. Pour la mine : bottes en caoutchouc, vêtements adaptés, casque-éclairage. Passage d’une chatière et échelle de 6m. (L’ASEPAM peut éventuellement fournir des bottes et des cirés devant la mine)
Leitung / Guide  Roger ZENNER
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H5-a-b-Filon-SL.pdf

Achtung: ein Teil dieser Tour wird auch im Rahmen des Tagesausflugs am Samstag angeboten: G1
Attention: une partie de cette excursion est également proposée lors de l’excursion à la journée du samedi : G1 Sentier

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 3763

IBMW2023_H6

Exkursion Nr. / N° excursion H6
Exkursionsziel / Destination Seiltour (Abseilen) Langerschacht – Eisenthür.
Traversée (descente) sur cordes Langerschacht – St Louis Eisenthür.
Datum, Uhrzeit / date, heure h6a 28.09. 13h30-18h
h6b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT / En souterrain
Schwierigkeit / difficulté anspruchsvoll, Einseiltechnik / exigeant, sur cordes
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 10
Thema / Theme  Seiltour (Abseilen) Langerschacht – Eisenthür.
Traversée (descente) sur cordes Langerschacht – St Louis Eisenthür
Kurzbeschreibung / Description

Die Silbergrube St. Michel-Eisenthür (Filon St. Louis)
Vom Bergkamm aus seilen Sie sich ab (ca.100 m) bis zum "Lawinensaal" im Herzen des Berges, dem Treffpunkt der beiden Minen Eisenthür und St. Michel. Die Bergbauarbeiten im St-Louis-Gang zeichnen sich durch eine große Anzahl von Such und Zugangsstollen sowie durch ausgedehnte abgebaute Bereiche aus, darunter die große Abbaustelle "St-Michel", die als der größte unterirdische Hohlraum der Vogesen gilt. Anhand der Untersuchung dieser Stollen, Schächte und Abbaue war es möglich, die Architektur und die Vortriebsmethoden dieser Bergwerke in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts zu datieren und die dynamische Entwicklung eines solchen Bergbaus zu verstehen. Der Gang St-Louis gilt auch heute noch als eines der schönsten vertikalen Systeme Frankreichs, sowohl in Bezug auf die Höhlenforschung als auch auf das archäologische Erbe. Sie wurde durch mehr als zehnjährige archäologische Höhlenforschung zugänglich gemacht und kann als Modell für die Untersuchung eines vertikalen Bergbaus angesehen werden. Gleichzeitig ist sie repräsentativ für das System der sieben Gänge des Sektors Neuenberg. Sie erreichen den Tag über die Grube St. Louis-Eisenthür.
Geschichte :
Wie alle Minen auf diesem Gang Saint Louis wird auch Eisenthür 1549 eröffnet. Nach acht Jahren durchbricht sie die Basis ihrer lukrativeren Nachbarin, Saint Michel. Sie wurde 1558 mit dieser vereint und wurde zum Hauptförderstollen. Dieser reiche Gang wurde auch von einem anderen Stollen, die Aych, gesucht, der 100 Meter weiter südlich auf der gleichen Höhe erschlossen wurde. Um 1558 erreichte er ebenfalls die produktive Zone im Herzen des Berges. Im Jahr 1560 stellte der Sankt Michael Eisenthür Durchbrüche mit Die Aych her. Alle Gruben des Erzganges sind 1569 vereint, und die auf fast 200 Metern Höhe unterhalb des Bergkamms abgebaute Lagerstätte ist um 1580 erschöpft.

La mine d'Argent St. Michel-Eisenthür (Filon St. Louis)
Depuis la crête de la montagne, un circuit sur corde vous mènera jusqu'à la «salle de l'Avalanche», au cœur de la montagne, point de rencontre des deux mines Eisenthür et St Michel. Les travaux miniers du filon St-Louis sont caractérisés par un grand développement de galeries de recherche ou d'accès, et par de vastes zones «dépilées», dont le Grand chantier d’extraction «St-Michel» considéré comme la plus vaste cavité souterraine des Vosges. A partir de l'étude de ces galeries, puits et «dépilages», il a été possible de caractériser l‘architecture et les méthodes de creusement de ces ouvrages minier de la seconde moitié du 16eme siècle, et de comprendre l‘évolution dynamique d‘une telle exploitation. Le filon St-Louis apparaît, encore à l'heure actuelle, comme un des plus beau système vertical de France, tant sur le plan de la spéléologie minière que sur celui du patrimoine archéologique. Rendu accessible par plus de dix années de campagnes spéléologiques, il peut être considéré comme un modèle d'étude d'une exploitation minière verticale. ll est en même temps représentatif du système des sept filons du secteur du Neuenberg. Vous rejoindrez le jour par la mine St Louis-Eisenthür.
Histoire :
Comme toutes les mines sur ce filon Saint Louis, Eisenthür est ouverte en 1549. Après huit années elle perce la base de sa plus lucrative voisine, Saint Michel. Réunie à cette dernière en 1558, elle devient la galerie principale d’extraction. Le filon riche était également recherché par une autre galerie, die Aych ouverte 100 mètres plus loin au sud à la même altitude. Vers 1558, elle atteint également la zone productive au cœur de la montagne. En 1560, Saint Michel Eisenthür établit des percées avec Die Aych. Toutes les mines du filon sont réunies en 1569, et le gîte exploité sur près de 200 mètres de hauteur sous la crête est épuisé vers 1580

Webseite/Literatur Page web/Bibliographie www.asepam.org
Documents d’Archéologie Française, DAF n°16 « Une exploitation minière du XVIe s. dans les Vosges », par Bruno Ancel et Pierre Fluck. Les mines du rêve, Pierre Fluck
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste Marie aux mines.
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines.
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Gummistiefel, angepasste Kleidung, Helm mit Beleuchtung. Technische Ausrüstung : Individuelles Material wird von der GSA zur Verfügung gestellt; obligatorisch aus Versicherungsgründen. Affaires à prévoir Pour la mine : bottes en caoutchouc, vêtements adaptés, casque-éclairage. Le matériel individuel pour la progression sur corde est mis à disposition par le GSA
Leitung / Guide  GSA Groupe Spéléo d‘Alsace
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H6-a-b-Langerschacht.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 3292

IBMW2023_H7

Exkursion Nr. / N° excursion H7
Exkursionsziel / Destination Die « Mines de Plomb », Ste.Marieaux-Mines
Les Mines de Plomb, Ste.Marie-aux-Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H7a 28.09. 13h30-18h
H7b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT / En souterrain
Schwierigkeit / difficulté anspruchsvoll / exigeant
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 10
Thema / Theme  Die Bleigrube, «Aquatiktour»
Les Mines de Plomb, Ste.Marie-aux-Mines
Kurzbeschreibung / Description Die Mines de Plomb, Ste.Marie-aux-Mines
1982 eröffnete die A.S.E.P.A.M. das riesige System der sogenannten "Bleigruben" am südlichen Ende des Altenbergs. Mit der Wiederaufwältigung dieser Grube verfolgte die Vereinigung das Ziel, die Entwicklung der Bergbautechniken im Laufe der Jahrhunderte zu untersuchen, da die Bleigruben Gegenstand zahlreicher, zeitlich aufeinanderfolgender Arbeiten waren. Die Ergebnisse übertrafen alle Hoffnungen. In Hunderten von Stunden Ausgrabung, Erkundung und Aufwältigung wurde ein Netzwerk von fast 3 km Länge entdeckt, topografiert und untersucht. Dieses Gangnetz kann als eine echte "Zeitmaschine" betrachtet werden. Tatsächlich führt das Mundloch "Modell 1900" in Stollen aus dem frühen 19. Jahrhunderts, die wiederum alte, von Hand gegrabene Stollen überschneiden. Wir gehen also in Gegenrichtung des Abbaus in einen Stollen aus dem 16.Jahrhundert, dessen Eingang sich in einem anderen Tal von Sainte Marie-aux-Mines befinden soll. Senkrecht darüber wurden mittelalterliche Schächte angetroffen und topografisch erfasst. So konnte durch eine genaue Untersuchung der unterirdischen Arbeiten die 1000-jährige Geschichte der Mines-de-Plomb rekonstruiert werden.

Les Mines de Plomb, Ste.Marie-aux-Mines
En 1982, L‘A.S.E.P.A.M. a ouvert l'immense système dit "Mines de Plomb", a l'extrémité Sud de l'Altenberg. En ouvrant cette mine, l'association avait pour but d'étudier l‘évolution des techniques minières au cours des siècles, les Mines de Plomb ayant fait l'objet de nombreux travaux se succédant dans le temps. Les résultats dépassèrent tous les espoirs. Au prix de centaines d'heures de fouilles, d'exploration et de déblaiement d'éboulements, un réseau de près de 3 km fut découvert, topographié et étudié. Ce réseau peut être considéré comme une véritable "machine à remonter le temps". En effet, la galerie d'entrée "modèle 1900", mène dans des réseaux du début du 19eme siècle. Plus loin, on débouche dans des travaux du 18eme siècle, lesquels recoupent à leur tour de vieilles galeries creusées à la main. On remonte ainsi dans le sens inverse de creusement une portion 16 ème siècle de galerie, dont l'entrée serait dans un autre vallon de Sainte Marie-auxMines. A l'aplomb de ces travaux, des puits d'exploitation médiévale ont été rencontrés et topographiés. Ainsi, par un examen minutieux des travaux souterrains, l'histoire des Mines-de-Plomb, longue de 1000 ans, a été reconstituée
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie Pierres et Terre S O1
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Befahreraurüstung (Helm, Lampe, WATHOSE (Wasser bis hüfthoch). Badehose ungeeignet, das Wasser ist zu kalt.
Covoiturage conseillé. Pour la mine, casque avec éclairage, cuissardes ou waders de pêche ou vêtements de rechange. Maillot de bain non adapté, l’eau est trop froide
Leitung / Guide  Margaux, Paulo, Charles
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H7-a-b-MinesPb.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2170

IBMW2023_H8

Exkursion Nr. / N° excursion H8
Exkursionsziel / Destination La Croix aux Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H8a 28.09. 13h30-18h
H8b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 15
Thema / Theme  La Croix aux Mines - "Das Lebertaler Bergbuch" von Heinrich Gross
La Croix aux Mines - "La Mine mode d'emploi " de Heinrich Gross
Kurzbeschreibung / Description Die Exkursion führt uns zu den Originalschauplätzen des « Lebertaler Bergbuchs » Besucherbergwerk Mines d'argent de La Croix aux Mines
Der Standort der « Myne Rouge »
Kapelle St-Marc in Le Chipal
Die Kirche Saint-Nicolas

L'excursion nous conduit sur les lieux originaux du - "La Mine mode d'emploi " de Heinrich Gross Mines d'argent de La Croix aux Mines pour les visiteurs
Le site de la " Myne Rouge "
La chapelle St-Marc au Chipal
L'église Saint-Nicolas
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Festes Schuhwerk, Wettergerechte Kleidung
Chaussures solides, vêtements adaptés aux conditions météorologiques
Leitung / Guide  Patrick Clerc, Jan Münch 
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H8-a-b-LaCroix-Mines-StDie.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2241

IBMW2023_G5

Exkursion Nr. / N° excursion G5
Exkursionsziel / Destination Die «Hautes- Mynes du Thillot». Bergbaumuseum und historische Stollen
Le Thillot: Musée des mines et galeries historiques
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 08:00 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface - En souterrain
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 30
Thema / Theme  Besichtigung einer lothringischen Kupfergrube aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, Besichtigung eines historischen Stollens, der 1620 mit der neuen Schwarzpulvertechnik gebohrt wurde, Besuch des Museums (archäologisches Mobiliar des Pulverbohrens und hydraulische Pumpe - 18.Jahrhundert)

Visite d’une mine de cuivre lorraine XVIe -XVIIIe , visite d’une galerie historique percée en 1620 avec la nouvelle technique à la poudre noire, visite du musée (mobilier archéologique du percement à la poudre et pompe hydraulique – XVIIIe type Agricola)
Kurzbeschreibung / Description Der Bergbaudistrikt Le Thillot liegt im Süden des ehemaligen Herzogtums Lothringen im oberen Moselbecken in einer bergigen Gegend. Nach heutigem Kenntnisstand wurden die Kupferminen von Le Thillot von 1560 bis 1761 betrieben. In der Umgebung wurde in den Gruben von Bussang und Fresse von 1550 bis 1582 Silber gefördert. Die Arbeiten in den Kupferminen erreichten von 1596 bis 1610 ihren Höhepunkt; von 1630 bis 1660 wurden sie durch die Kriege des 17. Jahrhunderts gestört. Die Produktion der verschiedenen Metalle Kupfer, Silber und Eisen wurde von einer Bergwerksgemeinschaft aus Technikern übernommen. Die Geschichte dieser Bergbauvergangenheit, sowohl über-als auch untertage, ist Gegenstand archäologischer Studien des Vereins SESAM . Einige der Ergebnisse zeigen, dass diese Bergbaustätte auf europäischer Ebene bemerkenswerter ist als ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung. Zwei Themen sind besonders interessant und haben originelle Ergebnisse geliefert, die Wasserloesung und die Entwicklung von Verfahren zur Durchdringung des Gesteins, insbesondere ab 1617, die Verwendung von Schwarzpulver in Le Thillot. In den Abrechnungen des vierten Quartals (3/4) der Gruben von Le Thillot wird der erste Kauf von Schießpulver im Laufe des Jahres 1617 erwähnt. Die Verwendung dieses Sprengstoffs wird auf dem Konto sehr deutlich angegeben: "Poudre fournie pour tirer dans la montagne et faire sauter la roche" (Geliefertes Pulver, um in den Berg zu schießen und den Felsen zu sprengen). Die archäologische Untersuchung der Architektur der Stollen und der Abbaufronten lieferte Ergebnisse, die durch die Daten aus den Archiven und die Entdeckung von Werkzeugen gestützt wurden. Dies ermöglichte es, mehrere technische Etappen der Anpassung des Schwarzpulvers für den Durchbruch von hartem Gestein zu charakterisieren. Diese wiedergefundenen Stollen, in denen die Gesten der Bergleute in den Fels gemeißelt sind, sind nun zugänglich und können besichtigt werden. Die Galerie der Künste ist die bemerkenswerteste und wird zur Besichtigung angeboten. Der Besuch der St-Charles-Grube führt durch die Stollen, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert mit den spezifischen Techniken der jeweiligen Epoche gegraben wurden, und gibt Einblick in die Techniken der Ausgrabung und die Installation der hydraulischen Maschinerie. Bei dem Besuch des Museums kann man die spezifischen Werkzeuge jeder Periode sehen, die zum Bohren verwendet wurden, und hölzerne Pumpen entdecken, eine Handpumpe und eine mechanische 10-m-Pumpe aus dem 18. Jahrhundert, die jedoch nach den von Agricola in De Re Metallica beschriebenen Modellen gebaut wurden.

Le district minier du Thillot est situé au sud de l'ancien duché de Lorraine, dans le haut bassin de la Moselle, en zone montagneuse. Selon les connaissances actuelles, les mines de cuivre du Thillot ont été exploitées de 1560 à 1761. Dans les environs, les mines de Bussang et de Fresse ont produit de l'argent de 1550 à 1582. Les travaux des mines de cuivre ont atteint leur apogée de 1596 à 1610 ; ils ont été perturbés de 1630 à 1660 par les guerres du XVIIe siècle. La production de différents métaux, cuivre, argent et fer, était assurée par une communauté minière composée de techniciens. L'histoire de ce passé minier, tant en surface qu'en souterrain, fait l'objet d'études archéologiques de la part de SESAM ... . Certains des résultats montrent que ce site minier est au niveau européen, plus remarquable que son importance économique passée. Deux thèmes sont particulièrement intéressants et ont fourni des résultats originaux, les techniques d'exhaure et les développements de procédés de percement de la roche, en particulier à partir de 1617, l'utilisation de la poudre noire au Thillot Les comptes du quatrième trimestre (3/4) des mines du Thillot mentionnent le premier achat de poudre à canon au cours de l'année 1617. L'utilisation de cet explosif est très clairement indiquée sur le compte : " Poudre fournie pour tirer dans la montagne et faire sauter la roche » L’étude archéologique de l’architecture des galeries et des fronts de taille, a fourni des résultats étayés par les données des archives et la découverte de l’outillage, cela a permis de caractériser plusieurs étapes techniques d’adaptation de la poudre noire pour le percement des roches dures. Ces galeries retrouvées où les gestes des mineurs sont gravés dans la roche sont maintenant accessibles et visitables. La galerie des Arts est la plus remarquable et est proposée à la visite. La visite de la mine St-Charles permet de parcourir des galeries percées aux XVIe , XVIIe , et XVIIIe avec les techniques spécifiques de chaque époque, de plus elle permet de comprendre les techniques d’exhaure et l’installation de la machinerie hydraulique.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie https://www.hautesmynes.com/ Francis PIERRE, Le Thillot 1616/17 : Die Schiessarbeit mit Schwarzpulver als bahnbrechende Innovation in den Bergwerken der Vogesen. (Le Thillot 1616/17 :Enquête sur une innovation de rupture majeure avec la poudre noire dans les mines des Vosges.),Der Anschnitt Heft 4-5, Bochum, 2021, p 217-242.
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Treffpunkt 9 :30 musée des Hautes Mynes, place de la gare, 88160 Le Thillot 47.8752, 6.7621

Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Rdv 9h30 : musée des Hautes Mynes, place de la gare, 88160 Le Thillot 47.8752, 6.7621
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Für Wanderung der Witterung angepasste Kleidung. Befahrerausrüstung (Helm, Lampe, Gummistiefel, Kleidung für untertage) wird gestellt. Essen : Selbstversorger Covoiturage conseillé. Vêtements adaptés à la météo. Pour la mine, vêtements adaptés, casque, lampe, imperméable fournis. Repas tiré du sac
Leitung / Guide   
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G5-Thillot.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2638

Seite 4 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Newsletter

Neue Artikel

  • Workshop 2025 - 2. Flyer
  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Weihnachtsgrüsse des Netzwerksprechers 2025
  • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden