www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
    • Workshop 2025 - Abschlussbild
    • IBMW 2025 Rückblick
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  • Workshop 2025 - Anmeldung
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

IBMW2023_H8

Exkursion Nr. / N° excursion H8
Exkursionsziel / Destination La Croix aux Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H8a 28.09. 13h30-18h
H8b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 15
Thema / Theme  La Croix aux Mines - "Das Lebertaler Bergbuch" von Heinrich Gross
La Croix aux Mines - "La Mine mode d'emploi " de Heinrich Gross
Kurzbeschreibung / Description Die Exkursion führt uns zu den Originalschauplätzen des « Lebertaler Bergbuchs » Besucherbergwerk Mines d'argent de La Croix aux Mines
Der Standort der « Myne Rouge »
Kapelle St-Marc in Le Chipal
Die Kirche Saint-Nicolas

L'excursion nous conduit sur les lieux originaux du - "La Mine mode d'emploi " de Heinrich Gross Mines d'argent de La Croix aux Mines pour les visiteurs
Le site de la " Myne Rouge "
La chapelle St-Marc au Chipal
L'église Saint-Nicolas
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Festes Schuhwerk, Wettergerechte Kleidung
Chaussures solides, vêtements adaptés aux conditions météorologiques
Leitung / Guide  Patrick Clerc, Jan Münch 
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H8-a-b-LaCroix-Mines-StDie.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2505

IBMW2023_G5

Exkursion Nr. / N° excursion G5
Exkursionsziel / Destination Die «Hautes- Mynes du Thillot». Bergbaumuseum und historische Stollen
Le Thillot: Musée des mines et galeries historiques
Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 08:00 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT / En surface - En souterrain
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 30
Thema / Theme  Besichtigung einer lothringischen Kupfergrube aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, Besichtigung eines historischen Stollens, der 1620 mit der neuen Schwarzpulvertechnik gebohrt wurde, Besuch des Museums (archäologisches Mobiliar des Pulverbohrens und hydraulische Pumpe - 18.Jahrhundert)

Visite d’une mine de cuivre lorraine XVIe -XVIIIe , visite d’une galerie historique percée en 1620 avec la nouvelle technique à la poudre noire, visite du musée (mobilier archéologique du percement à la poudre et pompe hydraulique – XVIIIe type Agricola)
Kurzbeschreibung / Description Der Bergbaudistrikt Le Thillot liegt im Süden des ehemaligen Herzogtums Lothringen im oberen Moselbecken in einer bergigen Gegend. Nach heutigem Kenntnisstand wurden die Kupferminen von Le Thillot von 1560 bis 1761 betrieben. In der Umgebung wurde in den Gruben von Bussang und Fresse von 1550 bis 1582 Silber gefördert. Die Arbeiten in den Kupferminen erreichten von 1596 bis 1610 ihren Höhepunkt; von 1630 bis 1660 wurden sie durch die Kriege des 17. Jahrhunderts gestört. Die Produktion der verschiedenen Metalle Kupfer, Silber und Eisen wurde von einer Bergwerksgemeinschaft aus Technikern übernommen. Die Geschichte dieser Bergbauvergangenheit, sowohl über-als auch untertage, ist Gegenstand archäologischer Studien des Vereins SESAM . Einige der Ergebnisse zeigen, dass diese Bergbaustätte auf europäischer Ebene bemerkenswerter ist als ihre frühere wirtschaftliche Bedeutung. Zwei Themen sind besonders interessant und haben originelle Ergebnisse geliefert, die Wasserloesung und die Entwicklung von Verfahren zur Durchdringung des Gesteins, insbesondere ab 1617, die Verwendung von Schwarzpulver in Le Thillot. In den Abrechnungen des vierten Quartals (3/4) der Gruben von Le Thillot wird der erste Kauf von Schießpulver im Laufe des Jahres 1617 erwähnt. Die Verwendung dieses Sprengstoffs wird auf dem Konto sehr deutlich angegeben: "Poudre fournie pour tirer dans la montagne et faire sauter la roche" (Geliefertes Pulver, um in den Berg zu schießen und den Felsen zu sprengen). Die archäologische Untersuchung der Architektur der Stollen und der Abbaufronten lieferte Ergebnisse, die durch die Daten aus den Archiven und die Entdeckung von Werkzeugen gestützt wurden. Dies ermöglichte es, mehrere technische Etappen der Anpassung des Schwarzpulvers für den Durchbruch von hartem Gestein zu charakterisieren. Diese wiedergefundenen Stollen, in denen die Gesten der Bergleute in den Fels gemeißelt sind, sind nun zugänglich und können besichtigt werden. Die Galerie der Künste ist die bemerkenswerteste und wird zur Besichtigung angeboten. Der Besuch der St-Charles-Grube führt durch die Stollen, die im 16., 17. und 18. Jahrhundert mit den spezifischen Techniken der jeweiligen Epoche gegraben wurden, und gibt Einblick in die Techniken der Ausgrabung und die Installation der hydraulischen Maschinerie. Bei dem Besuch des Museums kann man die spezifischen Werkzeuge jeder Periode sehen, die zum Bohren verwendet wurden, und hölzerne Pumpen entdecken, eine Handpumpe und eine mechanische 10-m-Pumpe aus dem 18. Jahrhundert, die jedoch nach den von Agricola in De Re Metallica beschriebenen Modellen gebaut wurden.

Le district minier du Thillot est situé au sud de l'ancien duché de Lorraine, dans le haut bassin de la Moselle, en zone montagneuse. Selon les connaissances actuelles, les mines de cuivre du Thillot ont été exploitées de 1560 à 1761. Dans les environs, les mines de Bussang et de Fresse ont produit de l'argent de 1550 à 1582. Les travaux des mines de cuivre ont atteint leur apogée de 1596 à 1610 ; ils ont été perturbés de 1630 à 1660 par les guerres du XVIIe siècle. La production de différents métaux, cuivre, argent et fer, était assurée par une communauté minière composée de techniciens. L'histoire de ce passé minier, tant en surface qu'en souterrain, fait l'objet d'études archéologiques de la part de SESAM ... . Certains des résultats montrent que ce site minier est au niveau européen, plus remarquable que son importance économique passée. Deux thèmes sont particulièrement intéressants et ont fourni des résultats originaux, les techniques d'exhaure et les développements de procédés de percement de la roche, en particulier à partir de 1617, l'utilisation de la poudre noire au Thillot Les comptes du quatrième trimestre (3/4) des mines du Thillot mentionnent le premier achat de poudre à canon au cours de l'année 1617. L'utilisation de cet explosif est très clairement indiquée sur le compte : " Poudre fournie pour tirer dans la montagne et faire sauter la roche » L’étude archéologique de l’architecture des galeries et des fronts de taille, a fourni des résultats étayés par les données des archives et la découverte de l’outillage, cela a permis de caractériser plusieurs étapes techniques d’adaptation de la poudre noire pour le percement des roches dures. Ces galeries retrouvées où les gestes des mineurs sont gravés dans la roche sont maintenant accessibles et visitables. La galerie des Arts est la plus remarquable et est proposée à la visite. La visite de la mine St-Charles permet de parcourir des galeries percées aux XVIe , XVIIe , et XVIIIe avec les techniques spécifiques de chaque époque, de plus elle permet de comprendre les techniques d’exhaure et l’installation de la machinerie hydraulique.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie https://www.hautesmynes.com/ Francis PIERRE, Le Thillot 1616/17 : Die Schiessarbeit mit Schwarzpulver als bahnbrechende Innovation in den Bergwerken der Vogesen. (Le Thillot 1616/17 :Enquête sur une innovation de rupture majeure avec la poudre noire dans les mines des Vosges.),Der Anschnitt Heft 4-5, Bochum, 2021, p 217-242.
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Treffpunkt 9 :30 musée des Hautes Mynes, place de la gare, 88160 Le Thillot 47.8752, 6.7621

Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines Rdv 9h30 : musée des Hautes Mynes, place de la gare, 88160 Le Thillot 47.8752, 6.7621
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Für Wanderung der Witterung angepasste Kleidung. Befahrerausrüstung (Helm, Lampe, Gummistiefel, Kleidung für untertage) wird gestellt. Essen : Selbstversorger Covoiturage conseillé. Vêtements adaptés à la météo. Pour la mine, vêtements adaptés, casque, lampe, imperméable fournis. Repas tiré du sac
Leitung / Guide   
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G5-Thillot.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 03. Mai 2023
Zugriffe: 2890

IBMW2023_G9

Exkursion Nr. / N° excursion G9
Exkursionsziel / Destination

Die Schätze der Herren von Rappoltstein
Les trésors des Seigneurs de Ribeaupierre

Datum, Uhrzeit / date, heure 30.09. 08:30 – 18:00
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain ÜT / En surface
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 20
Thema / Theme 

Durch die Ausbeutung der Silbergruben auf ihrem Land konnten die Herren von Rappoltstein ihre politische und finanzielle Macht im Elsass und in der expandierenden germanischen Welt festigen. Dieser Reichtum ist in Ribeauvillé, der befestigten Stadt, die der Sitz dieser illustren Familie war, noch heute anhand der Denkmäler und des im Rathaus aufbewahrten Mobiliars spürbar.
Der Ausflug beginnt mit einer Führung durch das Rathaus-Museum, in dem vor allem der Schatz der Rappoltsteiner (mehrere Vermeilpokale) und  Modelle der Schlösser die die Stadt überragen, ausgestellt sind.
Der Ausflug wird mit einem kommentierten Spaziergang durch die befestigte Stadt fortgesetzt, bei dem Sie zahlreiche Denkmäler, Fachwerkhäuser, die vierte Burg der Ribeaupierre und ihren Ziergarten bewundern können.

L’exploitation des mines d’argent situées sur leurs terres a permis aux Seigneurs de Ribeaupierre d’assoir leur puissance politique et financière en Alsace et au sein d’un monde germanique en pleine expansion. Cette richesse est encore aujourd’hui perceptible à Ribeauvillé, cité fortifiée qui fut le siège de cette illustre famille, à travers les monuments et le mobilier conservé à la Mairie.
L’excursion débute par la visite guidée de la Mairie-Musée où sont exposés notamment le Trésor des Ribeaupierre (groupe de hanaps de vermeil) et les maquettes des châteaux qui dominent la ville. Elle se poursuit par une escapade commentée dans la cité fortifiée pour y admirer de nombreux monuments, des maisons dites à colombage, le 4e château des Ribeaupierre et son jardin d’agrément.

Kurzbeschreibung / Description

1) Das Rathaus von Rappoltsweiler : Schatzkammer von Rappoltstein

- Historisches Gemeindemuseum, Rekonstruktionsmodelle der 3 Burgen, die die Stadt überragen, altes Mobiliar und Eingang in den Roten Saal zum Schatz der Ribeaupierre:  6 Trinkbecher, Becher und mehrere kunstvoll gearbeitete Gegenstände: Die Goldschmiedesammlung der Ribeaupierre umfasste auch den berühmten Becher des Straßburger Goldschmieds Georg Kobenhaupt, der heute in der Schatzkammer der Residenz in München aufbewahrt wird. Dieses außergewöhnliche Objekt, das etwa aus dem Jahr 1555 stammt, wurde der Stadt Ribeauvillé jedoch nie zurückerstattet.

2) Die befestigte Stadt, ihre Denkmäler, das 4. Schloss der Ribeaupierre und sein Lustgarten 

- Spaziergang durch die befestigte Stadt, um die Tore und Stadtmauern, bemerkenswerte Denkmäler (Kapellen, Kirche, Brunnen), mittelalterliche Fachwerkhäuser, das 4. Schloss der Ribeaupierre (heutiges Gymnasium) und seinen herrschaftlichen Garten zu besichtigen.

1) La Mairie de la cité des ménétriers : Trésor des Ribeaupierre 

- Musée historique communal, maquettes de reconstitution des 3 châteaux forts qui dominent la ville, mobilier ancien et entrée dans la Salle Rouge vers le Trésor des Ribeaupierre : Lot de 6 coupes à boire, gobelets et objets montés. Evocation du Grand hanap des Ribeaupierre : la collection d'orfèvrerie des Ribeaupierre comportait aussi la célèbre coupe de l'orfèvre strasbourgeois Georg Kobenhaupt, actuellement conservée à la Schatzkammer de la Residenz, à Munich, mais cet objet exceptionnel, datant environ de 1555, n'a jamais été cédé à la ville de Ribeauvillé.

2) La cité fortifiée, ses monuments, le 4e château des Ribeaupierre et son jardin d’agrément 

- Déambulation dans la cité fortifiée pour y observer les portes et les remparts, des monuments remarquables (chapelles, église, fontaines), des maisons médiévales à colombage, le 4e château des Ribeaupierre (actuel lycée) et son jardin seigneurial.

Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
  • CLERC « Iconographie minière sur l’orfèvrerie alsacienne à la renaissance, apparition furtive d’une nouvelle œuvre inédite », actes Workshop IBMW, Tagungsband 2023 : à paraitre
  • Le hanap d’argent, KELLER F. & THIEBAUT JM., éd.ROSER, 1995
  • Les aventures d’Aline, Tome 6 : Les mines du Val d’Argent, CORMONA Ch. éd.2008
  • Les trésors des Ribeaupierre au Musée d’Unterlinden, Bien Vivre à Ribeauvillé, N°2, 2008, Dossier Patrimoine du Bulletin municipal de la ville de Ribeauvillé.
  • La vie de château à Ribeauvillé et environs 1300/1900 - Revue n° 29, Cercle de recherches historiques , 2021.
  • Cercle de recherches historiques de Ribeauvillé et environs : https://www.cercle-historique-ribeauville.com/
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse 

Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin     68160 Ste.Marie aux mines.
20 km mit dem Auto nach Ribeauvillé bis zum Parkplatz Steng (GPS: 48.193406, 7.319807) und Treffpunkt vor dem Rathaus (61 grand-Rue GPS: 48.194889, 7.319077).

Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“  5, rue Kroeber Imlin     68160 Ste.Marie aux mines
20 km en voiture pour arriver à Ribeauvillé sur le parking Steng (GPS : 48.193406, 7.319807) et rdv. devant la Mairie (61 grand-Rue GPS : 48.194889, 7.319077).

Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement 

Fahrgemeinschaft im eigenen PKW bilden.
- Für die Mini-Stadtwanderung: Gute Wanderschuhe und dem Wetter angepasste Kleidung. – Essen: Selbstversorger oder in einem der zahlreichen Restaurants im Stadtzentrum.

Covoiturage conseillé.
Vêtements adaptés à la météo.
Bonnes chaussures ; 5 km de marche à pied en ville.
Repas tiré du sac ou dans un des nombreux restaurants du centre ville.

Leitung / Guide  Patrick CLERC
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/G9-Ribeauville.pdf
Details
Zuletzt aktualisiert: 16. Mai 2023
Zugriffe: 2765

IBMW2023_H9

Exkursion Nr. / N° excursion H9
Exkursionsziel / Destination Zuckerhut, Sainte Marie aux-Mines
Pain de sucre, Haut de Broque Sainte Marie aux-Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H9a 28.09. 13h30-18h
H9b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 14
Thema / Theme  Erster Weltkrieg
Première guerre mondiale
Kurzbeschreibung / Description Während des Ersten Weltkriegs war das Val d’Argent ein Fronttal. Auf den Anhöhen von Sainte -Marie-aux-Mines wurden zahlreiche befestigte Linien errichtet. Die Front von Sainte-Marie wurde als zweitrangig betrachtet und von Landsturmtruppen überwacht. Die Front stabilisierte sich im November 1914 auf der Linie der Kämme. Der Konflikt entwickelt sich zu einem Stellungskrieg und die Kriegsparteien halten ihre Positionen im Groβen und Ganzen bis zum Waffenstillstand. Jede Seite gräbt sich für den Kampf in dafür angelegte Gräben ein. Wir schlagen Ihnen vor, die Kampfzone des Zuckerhuts durch ihre zahlreichen unterirdischen Gänge zu entdecken.

Durant la 1ère guerre mondiale, le Val d’Argent fut une vallée du front. De nombreuses lignes fortifiées sont installées sur les hauteurs de Sainte -Marieaux-Mines. Considéré comme secondaire, le front sainte-marien est surveillé par des troupes du Landsturm. Le front se stabilise en effet sur la ligne de crête vosgienne en novembre 1914. Le conflit se transforme alors en guerre de position et les belligérants conservent globalement leurs positions jusqu’à l’armistice. Chaque camp s’enterre dans des tranchées aménagées pour le combat. Nous vous proposons de découvrir la zone de combat du Pain de Sucre à travers ses nombreuses galeries souterraines.
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie  
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Fahrgemeinschaften ab dem Parkplatz (im Hof) „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Covoiturage depuis le parking (dans la cour) de „L’Aventure des Mines“ 5, rue Kroeber Imlin 68160 Ste.Marie aux mines
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  Bringen Sie einen Helm, Wanderstöcke und Wanderschuhe mit. Fahrt mit dem Auto vom Ciap bis zum Zuckerhut. Achtung: Die Fahrzeuge werden auf einem Waldweg fahren. Wir beschränken den Zugang auf vier Autos. 4 km Tour. Höhenunterschied : 200m
Prévoir un casque pour la visite des galeries, chaussures de marche, bâtons de marche et voiture personnelle ; nous emprunterons un chemin forestier. L’accès est limité à quatre véhicules. Distance : 4 km Dénivelé 200m
Leitung / Guide  Dominique Siess, Hans-Peter Stolz
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H9-a-b-Patrinoine-Militaire.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2838

IBMW2023_H10

Exkursion Nr. / N° excursion H10
Exkursionsziel / Destination Besucherbergwerk Tellure. Sainte Marie aux-Mines
Mine touristique. Tellure Sainte Marie aux-Mines
Datum, Uhrzeit / date, heure H10a 28.09. 13h30-18h
H10b 29.09. 13h30-18h
Übertage - Untertage / En surface - En souterrain UT+ÜT
Schwierigkeit / difficulté leicht / facile
Teilnehmerzahl / Nbr. participants 15
Thema / Theme  Besucherbergwerk Tellure.
Mine touristique Tellure
Kurzbeschreibung / Description Touristiktour Museum, Besichtigung der Mine, Laden und Restaurant. Tellure ist ein moderner, vollständig überdachter Komplex, der ein Panoramakino, ein optisches Theater, eine Museumsausstellung mit Audioguide, einen Shop und eine Bar mit Imbiss beherbergt. Die Anlage befindet sich über einem echten Silberbergwerk aus dem 16. Jahrhundert, dem Bergwerk Saint-Jean Engelsbourg.

Circuit touristique Musée, visite de la mine, boutique et restaurant. Tellure est un complexe moderne, entièrement couvert, abritant un cinéma panoramique, un théâtre optique, une muséographie audioguidée, une boutique et un bar avec petite restauration. Le tout construit sur une véritable mine d’argent du XVIème siècle, la mine Saint Jean Engelsbour
Webseite/Literatur Page web/Bibliographie hhtps://tellure.fr
Routenbeschreibung/ Adresse Itinéraire/Adresse  Lieu-dit Tellure, 68160 Ste. Marie aux mines 48.213637 7.13598
Anforderungen/ Exigences Ausrüstung / Equipement  keine
Leitung / Guide  Tellure
Link zum PDF https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/H10-a-b-Tellure.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2794

Seite 5 von 10

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Newsletter

Neue Artikel

  • Rückblick IBMW 2025
  • Abschlussbild Workshop 2025
  • Workshop 2025 - 2. Flyer
  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden