www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

Unterkünfte IBMW 2023 Ste. Marie aux Mines

Unterkünfte für den IBMW 2023 in Ste. Marie aux Mines

 

Zur Erleichterung der Suche nach einer Unterkunft hat das Tourismusbüro des Val d Argent eine Liste mit Unterkünften zur Verfügung gestellt.

Link zur Liste --->

Details
Zuletzt aktualisiert: 02. Mai 2023
Zugriffe: 2807

Autorenrichtlinie IBMW 2023 Ste. Marie aux Mines

Die Tagungsbände des Internationalen Bergbau- & Montanhistorik-Workshops (IBMW) sind seit vielen Jahren nicht nur eine Begleitung der jeweiligen Tagung, sondern mittlerweile wichtige Nachschlagewerke geworden. Die Beiträge wurden sowohl von bergbaulich Interessierten als auch von Fachwissenschaftlern verfasst und sind auch an dieses breite Publikumsspektrum gerichtet. Zudem besteht der Anspruch, dass die Tagungsband zur Veranstaltung vorliegt.

Depuis de nombreuses années, les actes de l'Atelier international d'histoire des mines et du charbon (IBMW) ne se contentent pas d'accompagner le congrès, mais sont devenus d'importants ouvrages de référence. Les contributions ont été rédigées aussi bien par des personnes intéressées par l'industrie minière que par des scientifiques spécialisés et s'adressent également à ce large éventail de public. De plus, il existe l'exigence que les actes du colloque soient disponibles pour la manifestation.

Link zur Autorenrichtlinie -->

Details
Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2023
Zugriffe: 2818

IMW 2023 St. Marie aux Mines

IMW 2023 St. Marie aux Mines

Liebe Freunde des Bergbaus!

wir danken Ihnen für den Workshop im Siegerland, bei dem wir die Freude am Zusammenkommen wiederentdeckt und die wunderschönen Orte der Region kennengelernt haben. Wir sind sehr dankbar, dass Sie sich bereit erklärt haben, uns das Banner zu überlassen. Es ist eine große Ehre und eine echte Freude.

Das Banner wird also den Rhein überqueren und ein Land erreichen, in dem es noch nie zuvor Workshops gegeben hat (stimmt glaube ich nicht, der allererste war in Frankreich). Unerhört oder fast unerhört, denn bei ASEPAM ist die Erinnerung an die Ausgabe 0 der Montanhistorik workshops in der Person von Hans-Peter, der sie 1997 zwischen La Chaux-de-Fonds und Sainte-Marie-aux-Mines organisierte, immer noch sehr präsent. Das wird 2023 geschehen!

Markirch. Sainte-Marie-aux-Mines. Am Ende des Lebertal, im Herzen der Vogesen. Ein kleiner Bergbaudistrikt nach deutschem Maßstab, aber das Paradies jedes Bergbauforschers in Frankreich; ein leider verlorenes Paradies für alle Mineralogen der Welt; und ein Paradies, noch für viele Jahre, für den Historiker, den Archäologen und die Liebhaber des Bergbauerbes.

Hier ein kurzer Überblick. Drei im Gneis eingebettete Lagerstätten: Altenberg mit Galenit und Graukupfer auf 4 km von Nord nach Süd; Neuenberg mit Galenit, Graukupfer, Silbererz, gediegen Silber, Kobalterz und gediegen Arsen auf sieben von Ost nach West verlaufenden Gängen; und die lothringische Talseite mit kurzen Nordwest-/Südost-Gängen, die ein sehr silberreiches Graukupfer liefern.

Altenberg, Neuenberg, versant lorrain (lothringische Seite). So lässt sich die Geschichte des Bergbaus in Sainte-Marie in vier Worten zusammenfassen. Der Altenberg, das sind mehr als 1000 Jahre Geschichte, mit Halden aus dem 8. bis 9. Jahrhundert und einem ununterbrochenen Abbau bis ins 17. Jahrhundert. Der Neuenberg steht für den Bergbauboom des 16. Jahrhunderts. Die Gänge wurden ab 1549 dank der Einführung des Saigerprozesses abgebaut, der Mitte des 15. Jahrhunderts in der Region Nürnberg entwickelt wurde Es war die endgültige Übernahme der Techniken und der Verwaltung, die in den großen germanischen Bergbaurevieren im Harz, in Sachsen und in Tirol galten. Aus diesen Ländern kamen 3000 Bergleute, um in den Bergwerken von Sainte-Marie zu arbeiten. Die versant lorrain (lothringische Seite) schließlich unterstreicht den Grenzcharakter des Bezirks, der zwischen dem Herzogtum Lothringen mit seiner französischen Tradition und der Herrschaft Ribeaupierre (Rappoltstein), die zum Heiligen Römischen Reich gehörte, geteilt ist.Mehr als 1000 Jahre Bergbau, da die letzte Grube, Gabe Gottes, 1940 geschlossen wurde. Mehr als 1000 Jahre Bergbau, in denen etwa 300 km Schächte und Stollen gegraben wurden, von denen 70 wieder besichtigt werden konnten.

 Der Workshop findet vom 27. September bis zum 1. Oktober 2023 statt. Die Hauptveranstaltungsorte sind die Räume des „Aventure des Mines“ , in denen wir Sie am Mittwoch empfangen werden, die Bergarbeiterkapelle von Saint-Pierre-sur-l'Hâte, in der der Eröffnungsabend stattfindet, und das Stadttheater, in dem die Vorträge und der Samstagabend stattfinden soll. Das UCJG-Herberge in Echery wird als Basis dienen und steht auch Teilnehmern, die nicht in einem Hotel übernachten möchten als Unterkunft zur Verfügung. Die Liste der Hotels und Herbergen sowie der Restaurants im Tal wird Ihnen schnell mitgeteilt. Das Angebot ist vielfältig und bietet die Möglichkeit, die elsässischen Spezialitäten zu probieren.

Wir haben ein klassisches Programm vorgesehen, mit einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Donnerstag, einem ganztägigen Exkursionsteil am Freitag und einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Samstag. Wir möchten ihnen auch noch Vorschläge für weiter Ziele für ihren Rückweg oder einige weiter Aufenthaltstage in St. Marie machen.

Während des Workshops werden wir Ihnen Exkursionen zu den Bergbaustätten in Sainte-Marie und der Umgebung anbieten, die sich in einem Umkreis von einer Stunde um Sainte-Marie befinden.

Wir werden natürlich die Grube Saint-Louis Eisenthür, das Bergwerk Gabe Gottes, die Prunkstücke des Bergbauerbes des Tals; die oberirdischen Bergbaurelikte auf dem Neuenberg und die archäologischen Stätten, die derzeit auf dem Altenberg ausgegraben werden, besuchen. Für die Mutigsten - und wir wissen, dass es solche gibt - ist ein Besuch der Bleigrube möglich, mit ihrem kleinen, intakten Stollensystem aus dem 16. Jahrhundert, das am Grund der gefluteten Stollen vom Anfang des 20. Jahrhunderts versteckt ist.

Eine Abseilaktion über 100 m Höhenunterschied vom Langen Schacht bis zur Mine Saint-Louis Eisenthür wird ebenfalls angeboten.

Sie können sich die Gruben von La Croix-aux-Mines ansehen, nach denen Heinrich Gross 1529 seine berühmten Zeichnungen anfertigte.

Sie können auch die Kupferminen des Herzogs von Lothringen in Le Thillot besuchen und vielleicht die Salzbergwerke, die in der Nähe von Nancy noch betrieben werden.

Im Elsass wird es möglich sein, die Bergbaustätten in der Gegend von Steinbach und die im Doller-Tal zu entdecken.

Zurück zur Gegenwart: Wir prüfen derzeit, ob es möglich sein wird, die Anlagen der Kalibergwerke und die Liebherr-Mining-Equipment-Fabrik in Colmar zu besichtigen.

Soweit die Basis für das Exkursionsprogramm, das in den nächsten Monaten noch etwas ausgebaut werden soll. Wir werden das Vorprogramm und die praktischen Informationen zu Unterkünften und Verpflegungsmöglichkeiten im Herbst online stellen und das Exkursionsprogramm im nächsten Frühjahr. Bis dahin können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen haben oder einen Vortrag für den Workshop vorschlagen möchten. Aber schon jetzt freuen wir uns, Ihre Fragen beantworten zu können.

Glück Auf!

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2022
Zugriffe: 4212

IMW 2023 St. Marie aux Mines

Liebe Freunde des Bergbaus!

wir danken Ihnen für den Workshop im Siegerland, bei dem wir die Freude am Zusammenkommen wiederentdeckt und die wunderschönen Orte der Region kennengelernt haben. Wir sind sehr dankbar, dass Sie sich bereit erklärt haben, uns das Banner zu überlassen. Es ist eine große Ehre und eine echte Freude.

Das Banner wird also den Rhein überqueren und ein Land erreichen, in dem es noch nie zuvor Workshops gegeben hat (stimmt glaube ich nicht, der allererste war in Frankreich). Unerhört oder fast unerhört, denn bei ASEPAM ist die Erinnerung an die Ausgabe 0 der Montanhistorik workshops in der Person von Hans-Peter, der sie 1997 zwischen La Chaux-de-Fonds und Sainte-Marie-aux-Mines organisierte, immer noch sehr präsent. Das wird 2023 geschehen!

Markirch. Sainte-Marie-aux-Mines. Am Ende des Lebertal, im Herzen der Vogesen. Ein kleiner Bergbaudistrikt nach deutschem Maßstab, aber das Paradies jedes Bergbauforschers in Frankreich; ein leider verlorenes Paradies für alle Mineralogen der Welt; und ein Paradies, noch für viele Jahre, für den Historiker, den Archäologen und die Liebhaber des Bergbauerbes.

Hier ein kurzer Überblick. Drei im Gneis eingebettete Lagerstätten: Altenberg mit Galenit und Graukupfer auf 4 km von Nord nach Süd; Neuenberg mit Galenit, Graukupfer, Silbererz, gediegen Silber, Kobalterz und gediegen Arsen auf sieben von Ost nach West verlaufenden Gängen; und die lothringische Talseite mit kurzen Nordwest-/Südost-Gängen, die ein sehr silberreiches Graukupfer liefern.

Altenberg, Neuenberg, versant lorrain (lothringische Seite). So lässt sich die Geschichte des Bergbaus in Sainte-Marie in vier Worten zusammenfassen. Der Altenberg, das sind mehr als 1000 Jahre Geschichte, mit Halden aus dem 8. bis 9. Jahrhundert und einem ununterbrochenen Abbau bis ins 17. Jahrhundert. Der Neuenberg steht für den Bergbauboom des 16. Jahrhunderts. Die Gänge wurden ab 1549 dank der Einführung des Saigerprozesses abgebaut, der Mitte des 15. Jahrhunderts in der Region Nürnberg entwickelt wurde Es war die endgültige Übernahme der Techniken und der Verwaltung, die in den großen germanischen Bergbaurevieren im Harz, in Sachsen und in Tirol galten. Aus diesen Ländern kamen 3000 Bergleute, um in den Bergwerken von Sainte-Marie zu arbeiten. Die versant lorrain (lothringische Seite) schließlich unterstreicht den Grenzcharakter des Bezirks, der zwischen dem Herzogtum Lothringen mit seiner französischen Tradition und der Herrschaft Ribeaupierre (Rappoltstein), die zum Heiligen Römischen Reich gehörte, geteilt ist.Mehr als 1000 Jahre Bergbau, da die letzte Grube, Gabe Gottes, 1940 geschlossen wurde. Mehr als 1000 Jahre Bergbau, in denen etwa 300 km Schächte und Stollen gegraben wurden, von denen 70 wieder besichtigt werden konnten.

 

Der Workshop findet vom 27. September bis zum 1. Oktober 2023 statt. Die Hauptveranstaltungsorte sind die Räume des „Aventure des Mines“ , in denen wir Sie am Mittwoch empfangen werden, die Bergarbeiterkapelle von Saint-Pierre-sur-l'Hâte, in der der Eröffnungsabend stattfindet, und das Stadttheater, in dem die Vorträge und der Samstagabend stattfinden soll. Das UCJG-Herberge in Echery wird als Basis dienen und steht auch Teilnehmern, die nicht in einem Hotel übernachten möchten als Unterkunft zur Verfügung. Die Liste der Hotels und Herbergen sowie der Restaurants im Tal wird Ihnen schnell mitgeteilt. Das Angebot ist vielfältig und bietet die Möglichkeit, die elsässischen Spezialitäten zu probieren.

Wir haben ein klassisches Programm vorgesehen, mit einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Donnerstag, einem ganztägigen Exkursionsteil am Freitag und einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Samstag. Wir möchten ihnen auch noch Vorschläge für weiter Ziele für ihren Rückweg oder einige weiter Aufenthaltstage in St. Marie machen.

Während des Workshops werden wir Ihnen Exkursionen zu den Bergbaustätten in Sainte-Marie und der Umgebung anbieten, die sich in einem Umkreis von einer Stunde um Sainte-Marie befinden.

Wir werden natürlich die Grube Saint-Louis Eisenthür, das Bergwerk Gabe Gottes, die Prunkstücke des Bergbauerbes des Tals; die oberirdischen Bergbaurelikte auf dem Neuenberg und die archäologischen Stätten, die derzeit auf dem Altenberg ausgegraben werden, besuchen. Für die Mutigsten - und wir wissen, dass es solche gibt - ist ein Besuch der Bleigrube möglich, mit ihrem kleinen, intakten Stollensystem aus dem 16. Jahrhundert, das am Grund der gefluteten Stollen vom Anfang des 20. Jahrhunderts versteckt ist.

Eine Abseilaktion über 100 m Höhenunterschied vom Langen Schacht bis zur Mine Saint-Louis Eisenthür wird ebenfalls angeboten.

Sie können sich die Gruben von La Croix-aux-Mines ansehen, nach denen Heinrich Gross 1529 seine berühmten Zeichnungen anfertigte.

Sie können auch die Kupferminen des Herzogs von Lothringen in Le Thillot besuchen und vielleicht die Salzbergwerke, die in der Nähe von Nancy noch betrieben werden.

Im Elsass wird es möglich sein, die Bergbaustätten in der Gegend von Steinbach und die im Doller-Tal zu entdecken.

Zurück zur Gegenwart: Wir prüfen derzeit, ob es möglich sein wird, die Anlagen der Kalibergwerke und die Liebherr-Mining-Equipment-Fabrik in Colmar zu besichtigen.

Soweit die Basis für das Exkursionsprogramm, das in den nächsten Monaten noch etwas ausgebaut werden soll. Wir werden das Vorprogramm und die praktischen Informationen zu Unterkünften und Verpflegungsmöglichkeiten im Herbst online stellen und das Exkursionsprogramm im nächsten Frühjahr. Bis dahin können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen haben oder einen Vortrag für den Workshop vorschlagen möchten. Aber schon jetzt freuen wir uns, Ihre Fragen beantworten zu können.

Glück Auf!

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2022
Zugriffe: 2060

IMW 2023 St. Marie aux Mines

Liebe Freunde des Bergbaus!

wir danken Ihnen für den Workshop im Siegerland, bei dem wir die Freude am Zusammenkommen wiederentdeckt und die wunderschönen Orte der Region kennengelernt haben. Wir sind sehr dankbar, dass Sie sich bereit erklärt haben, uns das Banner zu überlassen. Es ist eine große Ehre und eine echte Freude.

Das Banner wird also den Rhein überqueren und ein Land erreichen, in dem es noch nie zuvor Workshops gegeben hat (stimmt glaube ich nicht, der allererste war in Frankreich). Unerhört oder fast unerhört, denn bei ASEPAM ist die Erinnerung an die Ausgabe 0 der Montanhistorik workshops in der Person von Hans-Peter, der sie 1997 zwischen La Chaux-de-Fonds und Sainte-Marie-aux-Mines organisierte, immer noch sehr präsent. Das wird 2023 geschehen!

Markirch. Sainte-Marie-aux-Mines. Am Ende des Lebertal, im Herzen der Vogesen. Ein kleiner Bergbaudistrikt nach deutschem Maßstab, aber das Paradies jedes Bergbauforschers in Frankreich; ein leider verlorenes Paradies für alle Mineralogen der Welt; und ein Paradies, noch für viele Jahre, für den Historiker, den Archäologen und die Liebhaber des Bergbauerbes.

Hier ein kurzer Überblick. Drei im Gneis eingebettete Lagerstätten: Altenberg mit Galenit und Graukupfer auf 4 km von Nord nach Süd; Neuenberg mit Galenit, Graukupfer, Silbererz, gediegen Silber, Kobalterz und gediegen Arsen auf sieben von Ost nach West verlaufenden Gängen; und die lothringische Talseite mit kurzen Nordwest-/Südost-Gängen, die ein sehr silberreiches Graukupfer liefern.

Altenberg, Neuenberg, versant lorrain (lothringische Seite). So lässt sich die Geschichte des Bergbaus in Sainte-Marie in vier Worten zusammenfassen. Der Altenberg, das sind mehr als 1000 Jahre Geschichte, mit Halden aus dem 8. bis 9. Jahrhundert und einem ununterbrochenen Abbau bis ins 17. Jahrhundert. Der Neuenberg steht für den Bergbauboom des 16. Jahrhunderts. Die Gänge wurden ab 1549 dank der Einführung des Saigerprozesses abgebaut, der Mitte des 15. Jahrhunderts in der Region Nürnberg entwickelt wurde Es war die endgültige Übernahme der Techniken und der Verwaltung, die in den großen germanischen Bergbaurevieren im Harz, in Sachsen und in Tirol galten. Aus diesen Ländern kamen 3000 Bergleute, um in den Bergwerken von Sainte-Marie zu arbeiten. Die versant lorrain (lothringische Seite) schließlich unterstreicht den Grenzcharakter des Bezirks, der zwischen dem Herzogtum Lothringen mit seiner französischen Tradition und der Herrschaft Ribeaupierre (Rappoltstein), die zum Heiligen Römischen Reich gehörte, geteilt ist.Mehr als 1000 Jahre Bergbau, da die letzte Grube, Gabe Gottes, 1940 geschlossen wurde. Mehr als 1000 Jahre Bergbau, in denen etwa 300 km Schächte und Stollen gegraben wurden, von denen 70 wieder besichtigt werden konnten.

 

Der Workshop findet vom 27. September bis zum 1. Oktober 2023 statt. Die Hauptveranstaltungsorte sind die Räume des „Aventure des Mines“ , in denen wir Sie am Mittwoch empfangen werden, die Bergarbeiterkapelle von Saint-Pierre-sur-l'Hâte, in der der Eröffnungsabend stattfindet, und das Stadttheater, in dem die Vorträge und der Samstagabend stattfinden soll. Das UCJG-Herberge in Echery wird als Basis dienen und steht auch Teilnehmern, die nicht in einem Hotel übernachten möchten als Unterkunft zur Verfügung. Die Liste der Hotels und Herbergen sowie der Restaurants im Tal wird Ihnen schnell mitgeteilt. Das Angebot ist vielfältig und bietet die Möglichkeit, die elsässischen Spezialitäten zu probieren.

Wir haben ein klassisches Programm vorgesehen, mit einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Donnerstag, einem ganztägigen Exkursionsteil am Freitag und einer halbtägigen Vortragsteil und einem halbtägigen Exkursionsteil am Samstag. Wir möchten ihnen auch noch Vorschläge für weiter Ziele für ihren Rückweg oder einige weiter Aufenthaltstage in St. Marie machen.

Während des Workshops werden wir Ihnen Exkursionen zu den Bergbaustätten in Sainte-Marie und der Umgebung anbieten, die sich in einem Umkreis von einer Stunde um Sainte-Marie befinden.

Wir werden natürlich die Grube Saint-Louis Eisenthür, das Bergwerk Gabe Gottes, die Prunkstücke des Bergbauerbes des Tals; die oberirdischen Bergbaurelikte auf dem Neuenberg und die archäologischen Stätten, die derzeit auf dem Altenberg ausgegraben werden, besuchen. Für die Mutigsten - und wir wissen, dass es solche gibt - ist ein Besuch der Bleigrube möglich, mit ihrem kleinen, intakten Stollensystem aus dem 16. Jahrhundert, das am Grund der gefluteten Stollen vom Anfang des 20. Jahrhunderts versteckt ist.

Eine Abseilaktion über 100 m Höhenunterschied vom Langen Schacht bis zur Mine Saint-Louis Eisenthür wird ebenfalls angeboten.

Sie können sich die Gruben von La Croix-aux-Mines ansehen, nach denen Heinrich Gross 1529 seine berühmten Zeichnungen anfertigte.

Sie können auch die Kupferminen des Herzogs von Lothringen in Le Thillot besuchen und vielleicht die Salzbergwerke, die in der Nähe von Nancy noch betrieben werden.

Im Elsass wird es möglich sein, die Bergbaustätten in der Gegend von Steinbach und die im Doller-Tal zu entdecken.

Zurück zur Gegenwart: Wir prüfen derzeit, ob es möglich sein wird, die Anlagen der Kalibergwerke und die Liebherr-Mining-Equipment-Fabrik in Colmar zu besichtigen.

Soweit die Basis für das Exkursionsprogramm, das in den nächsten Monaten noch etwas ausgebaut werden soll. Wir werden das Vorprogramm und die praktischen Informationen zu Unterkünften und Verpflegungsmöglichkeiten im Herbst online stellen und das Exkursionsprogramm im nächsten Frühjahr. Bis dahin können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie Fragen haben oder einen Vortrag für den Workshop vorschlagen möchten. Aber schon jetzt freuen wir uns, Ihre Fragen beantworten zu können.

Glück Auf!

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2022
Zugriffe: 1569

Seite 8 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Newsletter

Neue Artikel

  • Workshop 2025 - 2. Flyer
  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Weihnachtsgrüsse des Netzwerksprechers 2025
  • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden