www.montanhistorik.de
  • Home
  • Workshop 2025
    • Workshop 2025 - Anmeldung
    • Workshop 2025 - 1. Flyer
    • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Die alten Workshops
    • Workshop 2024
      • Tagungsort 2024
      • Ablauf 2024
      • Vorträge 2024
      • Exkursionen 2024
      • Presseecho IBMW 2024 Goslar
    • Workshop 2023
      • Tagungsprogramm 2023
      • Anmeldung 2023
      • Autorenrichtlinie 2023
      • Unterkunftsliste 2023
      • Exkursionen 2023
      • Liste Gaststätten 2023
      • Lagepläne 2023
      • Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines
    • Workshop 2022
      • Flyer und Plakate
      • Unterkünfte
      • Autorenrichtlinien
    • Workshop 2019
      • Übernachtungen
      • Autorenrichtlinien 2019
      • Abschlußveranstaltung und Bilder
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Ablaufplan
      • Flyer und Plakat
    • Workshop 2018
      • Workshop 2018
      • Exkursionsbeschreibungen
      • Programm 2018
    • Workshop 2017
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Anmeldung
      • Frequently Asked Questions (FAQ)
      • Fahrgemeinschaften
      • Veranstalter/ Kontakt
      • Partner und Unterstützer
      • Exkursionen 2017
    • Workshop 2016
      • Ablaufplan
      • Exkursionen
      • Abendveranstaltung
      • Trailer
      • Übersichtskarte
      • Übernachtungen
      • Vorträge
      • Pressemitteilungen
    • Workshop 2015
      • Programm
    • Workshop 2014
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Karte
    • Workshop 2013
      • Exkursionen
        • Bilder
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Grubenfest/Bergparade
    • Workshop 2012
      • Übernachtung
      • Programm
      • Tagungsort
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
    • Workshop 2011
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
        • Alle Exkursionen
      • Praxistag
      • News
      • Tagungsort
      • Wegweiser 2011
    • Workshop 2010
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshop News
    • Workshop 2009
      • Tagungsort
      • Übernachtung
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2008
      • Tagungsort
      • Exkursionen
      • Programm
    • Workshop 2007
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Workshops
      • Workshop News
    • Workshop 2006
      • Tagungsband
      • Grußwort
      • Tagungsort
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2005
      • Tagungsband
      • Workshop News
      • Programm
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2004
      • Tagungsband
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Presse
      • Bilder
      • 3D Panorama
    • Workshop 2003
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Exkursionen
      • Bilder
      • Veranstalter
      • Tagungsband
    • Workshop 2002
      • Vorträge
      • Exkursionen
    • Workshop 2001
      • Vorträge
    • Workshop 2000
      • Vorträge
    • Workshop 1999
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
      • Bilder
    • Workshop 1998
      • Tagungsbericht
      • Vorträge
  • Netzwerk
  • News
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Uncategorised

Uncategorised

Weihnachtsgruß des Netzwerksprechers

Details
Zuletzt aktualisiert: 09. Dezember 2023
Zugriffe: 1858

Workshop 2025 - Unterkünfte

Folgend finden sie den Link zur Seite der Grube Fortuna mit einer Übersicht der Unterkünfte, bitte organisieren sie sich ihre Unterkünfte selbsständig.

https://grube-fortuna.de/besucherinfo/uebernachten/unterkuenfte

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025
Zugriffe: 1467

Rückblick auf den 24. IBMW in Ste. Marie aux Mines

 

Liebe Freunde des Montanwesens und der Montanhistorik!

Zwei Monate sind vergangen, seit wir uns in Sainte-Marie-aux-Mines zum 24. Bergbau-Workshop getroffen haben. Mehr als 130 Teilnehmer, ein Organisationsteam von über 30 ehrenamtlichen Helfern, und nicht zu vergessen die Teams, die die Exkursionen außerhalb des Lebertals betreuten, haben zum Erfolg dieses Workshops beigetragen. Das Stadttheater von Sainte-Marie war die perfekte Kulisse für unsere Vorträge, die Mahlzeiten und den Abschlussabend. Am Donnerstag und Freitag konnten wir das reiche Bergbauerbe des Lebertals entdecken, von seiner Geologie bis hin zu den neuesten Nachrichten aus der archäologischen Forschung. Die Forschungen in Bergwerken anderswo in den Vogesen, in Wegscheid und Le Thillot, rundeten das Bild zur Darstellung der lokalen Dynamik ab - ohne die Zeichnungen von Heinrich Gross zu vergessen. Zwischen Croix-aux-Mines und der Eifel stellte der Abbau von Alquifoux im 19. Jahrhundert die Verbindung her. Die Jetons und Münzen der französischen Bergwerke gaben ebenfalls einen erweiterten Blick auf Bergbaufragen.  Aus dem Herzen der germanischen Bergbauprovinz schließlich erreichten uns aus Sachsen prächtige Radkammern und Belüftungssysteme.

Auch die Exkursionen, die zwar nicht bis ins Erzgebirge reichten, führten zu zahlreichen Orten in Sainte-Marie-aux-Mines - auf oder unter der Erde, im Wasser oder auf einem Seil - sowie zu weiter entfernten Sehenswürdigkeiten. Um nur die zu nennen, die nicht Gegenstand eines Vortrags waren: die Pb-Ag Gruben von Steinbach, das Kalibecken, der Eisenabbau im Bruche-Tal und die Gruben im Suggental im Schwarzwald.

Mit zahlreichen Partnerverbänden und der Unterstützung der Gebietskörperschaften konnte unser Verein ASEPAM diesen Workshop, der zum ersten Mal in Frankreich stattfand, organisieren. Vielen Dank an alle für diesen großartigen Erfolg und vor allem danke für den Reichtum an Diskussionen, die Freude auf den Gesichtern und die Lust auf Entdeckungen.

Wir sehen uns 2024 in Rammelsberg zur 25. Ausgabe!

Und ein langes Leben für das Netzwerk-Montanhistorik!

Lebertaler Glück auf,

Joseph Gauthier & die Organisation des 24. Bergbau Workshops

 

Chers amis des anciennes mines,

Deux mois déjà que nous nous sommes retrouvés à Sainte-Marie-aux-Mines pour le 24e Bergbau-Workshop. Plus de 130 participants et une équipe organisatrice d’une bonne trentaine de bénévoles, sans compter les équipes qui ont accueilli les excursions outre-vallée ont fait la réussite de ce Workshop. Cela faisait tant plaisir à voir ! Le théâtre de la ville de Sainte-Marie fut un écrin parfait pour nos conférences, les repas et la soirée finale. Le jeudi et le vendredi, nous avons pu découvrir la richesse du patrimoine minier de la vallée de la Lièpvre, depuis sa géologie jusqu’au dernières actualités de la recherche archéologique. Les recherches menées en mines ailleurs dans les Vosges, à Wegscheid et au Thillot, ont complété le tableau de présentation de la dynamique locale – sans oublier les dessins d’Heinrich Gross. Entre la Croix-aux-Mines et l’Eifel, l’exploitation de l’alquifoux au XIXe siècle a fait le lien. Les jetons et monnaies des mines de France ont également donner une vision élargie des questions minières.  Enfin, depuis le cœur de la province minière germanique, de magnifiques chambres de roue et système de ventilation nous sont parvenus de Saxe.

De même, les excursions, sans aller jusque dans l’Erzgebirge, ont permis de découvrir de nombreux sites à Sainte-Marie-aux-Mines – sur ou sous terre, dans l’eau ou sur une corde – ainsi que des curiosités plus lointaines. Pour ne citer que celles qui n’ont pas fait l’objet d’une conférence : les mines Pb-Ag de Steinbach, le bassin potassique, l’exploitation du fer dans la vallée de la Bruche et les mines du Suggental en Forêt-Noire.

Avec de nombreuses associations partenaires et le soutien des collectivités, l’ASEPAM a pu organiser ce Workshop, qui se tenait pour la première fois en France. Merci à tous pour cette belle réussite, et merci surtout pour la richesse des discussions, la joie sur les visages et l’envie de découverte.

Rendez-vous à Rammelsberg en 2024 pour la 25e édition !

Et longue vie au réseau Montanhistorik !

Lebertaler Glück auf,

Joseph Gauthier & l’organisation du 24e Bergbau Workshop

Gruppenbild IBMW 2023

 

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 29. November 2023
Zugriffe: 1611

24. Internationalen Bergbau- u. Montanhistorik Workshop 3. Newsletter

3. Newsletter des Internationalen Bergbau und Montanhistorikworkshop 2023 in Ste. Marie aux Mines

 

Hier der 3. Newsletter mit einigen Präzisierungen:

Unter IBMW2023 Liste Gaststätten finden sie eine Liste der Restaurants in Ste Marie und Umgebung.

Unter IBMW 2023 Lagepläne finden sie Lagepläne für den Veranstaltungsort und den Eröffnungsabend.

 

Voici le 3e bulletin d'information avec quelques précisions :

Sous IBMW2023 IBMW2023 Liste Gaststätten, vous trouverez une liste des restaurants à Ste Marie et dans les environs.

Sous IBMW 2023 IBMW 2023 Lagepläne, vous trouverez des plans de situation pour le lieu de la manifestation et la soirée d'ouverture.

 

 

Hier auch als pdf: https://www.montanhistorik.de/images/IBMW23/pdf/Newsletter_3_1.pdf

 

Details
Zuletzt aktualisiert: 17. Oktober 2023
Zugriffe: 1741

IBMW 2023 Lagepläne

Lagepläne für den IBMW 2023 in Ste Marie aux Mines

im Anhang hier die Lagepläne für den Veranstaltungsort und den Eröffnungsabend

 

Plans de situation pour l'IBMW 2023 à Ste Marie aux Mines

en annexe, les plans du site et de la soirée d'ouverture

uebersicht

 

Eröffnungsabend in Saint-Pierre-sur-l’Hâte  Adresse: 16 Chem. de Saint-Pierre sur l'Hâte, 68160 Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich Koordinaten: 48°13'38.8"N 7°10'11.8"E

 

Tagungsort Theater Adresse: 2 Rue Osmont, 68160 Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich Koordinaten: 48°14'37.6"N 7°10'49.8"E 

Details
Zuletzt aktualisiert: 16. September 2023
Zugriffe: 1849

Seite 2 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Newsletter

Neue Artikel

  • Workshop 2025 - Anmeldung
  • Workshop 2025 - 1. Flyer
  • Weihnachtsgrüsse des Netzwerksprechers 2025
  • Workshop 2025 - Unterkünfte
  • Der 26. Internationale Bergbau & Montanhistorik-Workshop 2025
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Anmelden