Nachruf

zum 18. Internationalen Montanhistorik & Bergbau-Workshop
in Andeer / Graubünden, in der Zeit von 29. 09. – 04. 10. 2015

Der 18. Internationale Montanhistorik & Bergbau-Workshop ist vor kurzem zu Ende gegangen. Es war wieder einmal eine gelungene Vorstellung und ich danke dem gesamten Veranstalter-Team und allen Mitarbeitern im Hintergrund für ihren Einsatz, die hervorragende Planung und Gestaltung des Workshops.

Wie bereits in meiner Eröffnungsrede erwähnt, war der Austragungsort – Andeer in Graubünden, eine außergewöhnliche Wahl für die Workshop-Tagung. Gezielte Vorbereitung war notwendig um die Vielzahl an Vorträgen und Exkursionen organisatorisch zu meistern. Das Ergebnis war erlebenswert!


Die Eröffnungsfeier im Tagungssaal in Andeer bot den Teilnehmern einen beeindruckenden Vorgeschmack auf die kommenden Tage. Nach der Begrüßung durch die Organisationsleiterin, der Präsidentin der Freunde des Bergbaus in Graubünden Elsbeth Rehm folgten Begrüßungsworte vom Präsidenten des Ortsvereins Erzminen Hinterrhein Johannes Mani, die Begrüßung vom Netzwerksprecher des Intern. Montanhistorik&Bergbau-Workshops Guido Wostry, eine Grußbotschaft von Regierungsrat Dr. Christian Rathgeb, eine Ansprache vom Schirmherrn Nationalrat Hansjörg Hassler und Begrüßungs-worte vom Gemeindepräsidenten von Andeer - Hans Andrea Fontana.

Am Mittwoch den 30. Sept., Donnerstag den 01. Okt. und Samstag den 03. Okt. standen vormittags Vorträge und nachmittags Exkursionen am Programm. Freitag den 02. Okt. fanden Tagesexkursionen in die Bergbaugebiete des Kantons statt. Die Vorträge waren von hervorragenden Inhalten geprägt. Dank des Tagungsbandes, eine Sonderausgabe der Vereinszeitschrift „der Bergknappe“ mit beachtlichem Umfang von über 200 Seiten und vielen Farbbildern, konnte man nachträglich die zeitlich komprimierten Vorträge in Ruhe nachvollziehen. Bei den Exkursionen kamen die Tagungsteilnehmer voll auf ihre Erwartungen. Eine Bestätigung für die gute Vorbereitung. Das schöne Herbstwetter war „wie bestellt“ eine wertvolle Ergänzung und erhöhte den Reiz der Landschaft.

Ein paar Worte zum diesjährigen Workshop-Veranstalter-Treffen.

19 Teilnehmer - erfreulich die zahlreiche Teilnahme und die Aussage der zufriedenstellenden Entwicklung der Workshop-Tagungen. Dem Wunsch nach einer besseren Abstimmung in der Termingestaltung und der Vermeidung von Überschneidungen mit anderen Veranstaltungen wird so gut wie möglich Folge geleistet. Die Vorschläge für die künftigen Workshop-Veranstaltungsorte

2016 - Sangershausen/Wettelrode (bereits fix), 2017 – Ruhrgebiet,

2018 – Banska Stiavnica/Slowakei, 2019 – Siegerland, war für die meisten Teilnehmer in Ordnung. Andere Ideen oder Bedenken werden natürlich berücksichtigt. Zu Ende der Sitzung bedankte sich der Netzwerksprecher bei allen für die konstruktive Mitarbeit bei diesem Treffen.

Der Abschlußabend am Samstag begann mit dem Ökumenischen Gottesdienst in der Kirche von Andeer. Am Ende der Zeremonie wurde stimmgewaltig das Steigerlied gesungen. Der Abend im Tagungssaal war geprägt von Chorgesang und Hornbläser-Darbietungen. Die Vorankündigung des 19. Workshops in Sangershausen/Wettelrode in Sachsen-Anhalt wurde eindrucksvoll von Michael Pfefferkorn/Ungnad präsentiert und mit viel Applaus bedacht.

Den offiziellen Abschluß des Abends bildete die Übergabe der „Workshop-Transparente“ an den Veranstalter der nächsten Tagung im Jahr 2016.

Im Namen des Netzwerkes danke ich für die zahlreiche Teilnahme am Workshop und nochmals Dank an alle, die zum Gelingen dieser schönen Tagung hier in Andeer - Graubünden beigetragen haben.

Wie bereits angekündigt findet der

19. Internationale Montanhistorik & Bergbau-Workshop

in Sangershausen/Wettelrode, Sachsen-Anhalt Deutschland
in der Zeit von 28. Sept. bis 02. Oktober 2016 statt.

Betreff Neuigkeiten und Aktivitäten im Netzwerk bitte sich über www.montanhistorik.de – zu informieren !

Für Ihre Anfragen stehe ich Ihnen persönlich jederzeit gerne zur Verfügung.


Viele Grüße und Glück Auf

Ing. Guido Wostry Mühlbach, 23. Nov. 2015
Netzwerk-Sprecher

Ing. Guido Wostry
Obmann Bergbauforschung Bramberg
Mühlbach 1
A – 5732 MÜHLBACH im Oberpinzgau / Salzburg

Tel / Fax : 0043 6566 8067
E-mail . Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Internet : www.bergbauforschung-bramberg.com